Zahlreiche namhafte Unternehmen aus der ganzen Welt setzen auf uns beim Thema Entwicklung, Konstruktion, Modellbau, Prototypenbau und der Produktion aus Faserverbundwerkstoffen.
Für die Firma TWIKE GmbH aus Rosenthal ist die First COMPOSITES GmbH
Entwicklungspartner und Systemlieferant für die Karosserieteile des neuen TWIKE
5, ein innovatives dreirädriges Elektrofahrzeug, welches über einen integrierten
Pedalgenerator seinen Insassen unauffällig Gelegenheit zum Fitnesstraining
bietet und damit ganz nebenbei die Reichweite erhöht. Für diese neue
Fahrzeuggeneration werden im Karosseriebereich innovative Faserverbundwerkstoffe
aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz kommen.
Nach der erfolgreichen Fertigstellung des 2. Elektro-Scooter-Prototypen
steht der Anlauf der Vorserienfertigung, zu der First Composites GmbH auch im
Dezember eine erste RTM-ROBOT®-Anlage nach China ausgeliefert hat, nun kurz
bevor. Herr Wu, Hauptgesellschafter der „Yingkou Flying Dragon Carbon Motorcycle
Co.Ltd“ in China war eigens zu den jüngsten Testfahrten mit den beiden Scootern
im März nach Deutschland angereist. First Composites GmbH war für die komplette
Entwicklung und Herstellung des Chassis in einer One-Shot-Technolgie
verantwortlich. An dem von First Composites GmbH entwickelten Chassis wird vorne
die gesamte Vorderradaufhängung zentral befestigt. Von unten wird die
vormontierte Hinterradschwinge mit E-Motor als ein Modul eingeschoben und
befestigt. Weitere Aussparungen finden sich im Carbon-Chassis von First
Composites GmbH für die Leistungselektronik und die Batterie. Die beiden ersten
Prototypen-Fahrzeuge sollen in ca. 4 Wochen ihre Reise nach China antreten. Dort
sind mehrere Veranstaltungen, Ausstellungen und Pressetermine
geplant.
Mit großer Hingabe und mit Liebe zum Detail wurden gleich mehrere Carbon-
und Composite Bauteile eines historischen Formel 1 Rennwagens repariert und
rekonstruiert. Nach einem schweren Unfall mit seitlichem Einschlag in die
Leitplanken war von der Front, dem Heck und der gesamten linken Fahrzeugseite so
gut wie nichts mehr übrig. Auch das Carbon-Monocoque wurde so stark beschädigt,
dass die Experten von First Composites GmbH in einer mehrwöchigen Arbeit all
Ihre Erfahrung mit einbringen mussten, damit die ursprüngliche
Strukturfestigkeit wiederhergestellt werden konnte. Insgesamt dauerte die
gesamte Wiederherstellung gut 1,5 Jahre, was auch daran lag, dass neben dem
Chassis und den Karosseriearbeiten natürlich auch noch Fahrwerksteile u. ä.
ersetzt werden mussten. Auch hier konnte das Ingenieurs- und Technikerteam von
First Composites GmbH unterstützen. So wurden diverse Aufhängungsteile vermessen
und abgetastet und anschließen Fertigungszeichnungen für die jeweiligen
Lieferanten erstellt. Den „historischen Moment“ als das Fahrzeug zum ersten Mal
wieder auf die Rennstrecke konnte, hat sich nicht nur der Geschäftsführer Dirk
Krämer mit seinem Team nicht entgehen lassen, auch das Fernsehen und
weitere Pressevertreter waren vor Ort.
Im Auftrag der ID Innovative Dragon Ltd. mit Sitz in London hat die First
Composites GmbH ein Carbon-Chassis für ein Elektro-Auto entwickelt und 2
Prototypen hergestellt. Das ID-Taxi, so der Projektname des Fahrzeugs, ist für
den asiatischen Markt konzipiert worden und verfügt neben dem innovativen
Carbon-Chassis auch über eine komplett selbsttragende Fahrgastzelle/Karosserie,
die ebenfalls bei First Composites GmbH entwickelt und produziert worden ist.
Das Projekt „ID-Taxi“ (früherer Arbeitstitel "iTaxi") ist konzipiert um ein
neuartiges Elektrofahrzeug herum, dass allen heutigen und zukünftigen
Anforderungen im Markt für Taxis und VIP-Limousinen gerecht wird. Die
Anforderungen, auf die das Fahrzeug konsequent ausgelegt worden ist, sind:
konsequenter Leichtbau, vollelektrische Antriebstechnologie, keine Emissionen,
minimale Geräuschentwicklung und eine große Variabilität im Innenraum, zur
Nutzung im Taxibetrieb, für Business-Transfers und
VIP-Fahrten.
Für die Callaway Corvette GT3, entwickelte und produzierte die
First Composites GmbH für die Rennsaisons 2012 bis 2014 einen
Seitenaufprallschutz aus ihrem Carbon-Multi-Profil (CMP), hergestellt mit dem
RTM-ROBOT®-Verfahren. Die Callaway Corvette Z06.R GT3 ist eines der
erfolgreichsten Fahrzeuge die jemals in der europäischen FIA GT3 Meisterschaft
eingesetzt worden sind. Neben dem Racing-Team betreibt Callaway Competition aber
auch eine eigene Carbon-Fertigung u. a. für Kunden im Automotive-Bereich aber
auch Endkunden die hochwertige Tuningteile zur Leistungssteigerung und zur
Veredelung ihrer Fahrzeuge suchen. Auch hier kommt die von First Composites GmbH
patentierte RTM-ROBOT®-Fertigungstechnologie zum
Einsatz.
Der Fantrainer (heutiger Name: "Fanjet 600") ist ein vom
Flugzeughersteller Rhein-Flugzeugbau konstruiertes und gebautes Flugzeug,
welches für das Training von Jet-Piloten konzipiert und entwickelt worden war.
Die Fanjet Aviation GmbH beschäftigt sich mit der Produktionswiederaufnahme
dieses einmaligen Flugzeugs und beauftragte die First COMPOSITES nach einem
äußerst ungewöhnlichen Zwischenfall. Ein Fluggast zog auf dem Rollfeld
versehentlich den Hebel zum Notausstieg, was das Abwerfen der Cockpitkanzel zur
Folge hatte, und was diese erwartungsgemäß nicht ohne Schaden überstand. In
einem eigens angemieteten Hangar bezogen die Mitarbeiter von First Composites
Quartier und bauten zunächst die beschädigte Kanzel wieder auf, die dann als
„Urmodell“ dienen musste. Nach der Abformung vor Ort folgten Modell- und
Formenbau in den Räumlichkeiten von First COMPOSITES in Niederbreitbach und
schließlich die Fertigung und Lackierung bei Partnerbetrieben, bevor dann im
Hangar die neue Kanzel wieder montiert werden konnte. Nach der Abnahme durch die
entsprechenden Prüfer und Behörden konnte der Fanjet 600 wieder in die Lüfte
aufsteigen und es entstand diese wunderschöne Luftaufnahme, die First COMPOSITES
als Dankeschön und mit besonderen Grüßen erhalten hat.
Rufen Sie uns an unter ☎ +49 (0) 2638 948342,
senden Sie uns eine E-Mail an ✉ info@firstcomposites.de
oder eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir
freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!